Google AdWords: Analyse-Tool Berichtcenter

Neben den normalen Statistik-Daten innerhalb einer Google AdWords-Kampagne bietet Google zwei Möglichkeiten, um die Kampagnen-Daten auszuwerten und darüber hinausgehende Infos zu ermitteln: Google Analytics und den Berichtcenter im AdWords-Konto. Zusätzlich gibt es unter Werbechancen in AdWords Vorschläge zur Optimierung der Kampagnenleistung, aber sinnvoller ist es natürlich, die Daten selbst auszuwerten und diesen wichtigen Bereich nicht Google zu überlassen. Zwei Analysefunktionen in Analytics habe ich bereits in einem anderen Artikel beschrieben; hier geht es um den Berichtcenter, der über den Reiter Berichterstellung im AdWords-Konto zu finden ist.

Folgende Berichtarten stehen zur Verfügung:

berichtarten

Alle Berichte können automatisch erstellt und regelmäßig per E-Mail versendet werden, als Vorlage gespeichert und im Format .csv, .csv für Excel, .tsv und .xml exportiert werden. Jeder einzelne Bericht kann nach den erforderlichen Leistungsdaten, dem Zeitraum und den gewünschten Kampagnen oder Anzeigengruppen definiert werden. Viele Berichtarten enthalten nur wenig zusätzliche Daten zu den Konto-Statistiken, bieten aber trotzdem einen besseren Überblick und haben den Vorteil, dass sie z.B. als Excel-Tabelle exportiert, beliebig bearbeitet und gespeichert werden können.

Die Berichte zur Keyword-, Anzeigen- und URL-Leistung enthalten z.B. neben den Konto-Statistiken ausführliche Informationen zu Anzeigen-Conversions und Conversion-Raten – so diese definiert sind.

bildschirmfoto-2010-03-24-um-113258

Interessant beim Bericht zur Konto-, Kampagnen- nd Anzeigenleistung ist die Abfrage Stündlich (unabhängig vom Datum). Sie zeigt den täglichen Verlauf der Konto-, Kampagnen- oder Anzeigenleistung innerhalb des ausgewählten Zeitraums.

stundlich-unabhangig-vom-datum

Das heißt, ich kann genau erkennen, zu welcher Tageszeit meine Kampagne im Durchschnitt die meisten Impressions, Klicks, die höchsten Kosten oder die beste Klickrate erzielte und daran meine Anzeigenplanung anpassen. Die gleichen Daten lassen sich ebenso für eine Woche generieren, um zu überprüfen, welcher Wochentag die besten Ergebnisse erzielt. Anhand der Konto- und Kampagnenberichte lässt sich außerdem die Anzahl der Klicks ermitteln, die Google als ungültig interpretiert hat (und die damit nicht verrechnet werden).

Der Bericht zur Placement-Leistung ist nur dann interessant, wenn die Anzeigen der  AdWords-Kampagne auch im Content-Werbenetzwerk geschaltet werden. In dem Fall werden alle Websites erfasst, auf denen eine Anzeigenschaltung erfolgte – samt der jeweiligen Infos zu Klicks, Impressions, Kosten etc.

Der Suchanfragebericht ist bestens geeignet, um neue relevante Keywords für die Kampagne zu finden oder irrelevante Keywords auszuschließen. Er listet alle Suchanfragen auf, die zu einem Klick führten und unterscheidet dabei zwischen den drei Matching-Optionen Weitgehend passend, Passende Wortgruppe und Genau passend. Spätestens nach Sichtung dieser Daten weiß ich, ob meine Keywords viel zu allgemein sind oder tatsächlich zu meiner Website und meinem Angebot passen. Und ich erhalte nebenbei auch noch zum Teil sehr spannende Einblicke in das – ich nenne es mal – Suchbegriff-Eingabe-Verhalten anderer Nutzer. Mögen all diese Menschen fündig geworden sein…

Google AdWords: Matching-Optionen für Keywords

Keywords in einer Google AdWords-Kampagne können in drei verschiedenen Matching-Optionen verwendet werden: Broad Match, Phrase Match und Exact Match. Die drei Optionen bestimmen, wie genau oder ungenau ein Keyword zu den Suchanfragen passen soll, und beeinflussen die Häufigkeit der Anzeigenschaltung. Das wiederum wirkt sich u.a. auf die Quantität und Qualität der Impressions und Klicks aus. Welche Option am besten für welches Keyword geeignet ist, hängt immer von der Art des Suchbegriffs und der Kampagne ab und sollte normalerweise für jedes Keyword einzeln geprüft werden.

Broad Match

(Weitgehend passend)

Diese Option ist in Google AdWords standardmäßig voreingestellt und bedeutet, dass das jeweilige Keyword auf sehr viele Suchanfragen passt: Als weitgehend passend interpretiert Google Singular/Plural, ähnliche Schreibweisen, Keyword-Kombinationen, Synonyme und andere relevante Variationen. Möglicherweise werden von Google Alternativen des Keywords berücksichtigt, die in der Keyword-Liste bisher nicht hinterlegt waren – das wäre natürlich ein Vorteil. Da die Schaltung der Anzeigen unter Umständen auch bei weniger relevanten Keywords erfolgt, entstehen aber auch oft unnötige Klicks und Kosten. Die hohe Anzahl an Impressions kann sich außerdem negativ auf die Klickrate und den Qualitätsfaktor auswirken.

Hinzu kommt, dass die Google AdWords-Daten schwieriger auszuwerten sind: Weder ist auf den ersten Blick (auf den zweiten Blick schon: Suchanfragebericht) ersichtlich, bei welchen Begriffen die Anzeigenschaltung erfolgte, noch wann sie nicht erfolgte. Ebenso wenig nachvollziehbar ist zum Beispiel, wie viele Klicks auf welche Variation des Keywords entfielen und welche Kosten dabei entstanden.

Für generische, also sehr allgemeine Keywords ist die Option Broad Match nicht sehr geeignet, besonders wenn sie nur aus einem Wort bestehen. Die Gefahr, dass der Anzeigentext mit der Suchanfrage nicht übereinstimmt, ist sehr groß. Daher sollten in Kombination mit der Option Broad Match immer auch ausschließende Keywords eingesetzt werden (für die die Matching-Optionen ebenso verwendet werden können), um die Anzeigenschaltung bei irrelevanten Suchanfragen möglichst gering zu halten.

Nachtrag: Bloofusion weist in einem interessanten Blog-Artikel darauf hin, dass Google gerade so genannte Broad Match Modifiers testet, die eine Mischung aus Broad Match und Phrase Match ermöglichen. Zurzeit läuft der Beta-Test allerdings nur in Großbritannien und Kanada.

„Phrase Match“

(Passende Wortgruppe)

Phrase Match bedeutet, dass das Keyword in der Suchanfrage tatsächlich enthalten sein muss, um eine Anzeigenschaltung auszulösen. Es kann aber auch nur einer von vielen Begriffen in einer Suchanfrage sein. Handelt es sich bei dem hinterlegten Keyword bereits um eine Kombination aus mehreren Wörtern, wird die Anzeigenschaltung nur dann ausgelöst, wenn die Keyword-Kombination in genau dieser Reihenfolge gesucht wird. Davor oder dahinter können weitere Suchbegriffe stehen, nicht aber dazwischen. Das heißt für die Keyword-Recherche, dass im Google AdWords-Konto möglichst alle Variationen und verschiedenen Schreibweisen hinterlegt werden. Ich müsste als Keyword also zum Beispiel nicht nur „Online Texter“ verwenden, sondern auch „Texter online“.

[Exact Match]

(Genau passend)

Bei dieser Option erfolgt die Anzeigenschaltung nur dann, wenn exakt dieser Begriff ohne weitere Zusätze oder in einer anderen Schreibweise gesucht wird. Es dürfen also auch keine weiteren Begriffe in der Suchanfrage enthalten sein. Die Option Exact Match bringt in der Regel wenig Impressions, aber eine gute Klickrate und  qualitativ hochwertige Besucher auf die Landing Page. Trotzdem ist es nicht sinnvoll, einfach alle Keywords ungeprüft auf diese Option zu setzen, weil hierbei wiederum mögliche relevante Klicks von vorneherein ausgeschlossen werden.

Option auswählen und gliedern

Für jedes Keyword kann die Matching-Option einzeln bestimmt werden: Das jeweilige Keyword zur Bearbeitung anklicken, im Auswahlfeld die entsprechende Option auswählen und speichern.

matching-optionen1

Dies kann beliebig oft und zu jedem Zeitpunkt wieder geändert werden. Durch die Änderung der Keyword-Option werden die bisherigen Statistikdaten des Keywords zwar entfernt bzw. in die Zeile Gelöschte Keywords verschoben. Wird der vorherige Status des Keywords wiederhergestellt, erscheinen aber auch wieder die Statistikdaten.

Seit einiger Zeit lässt sich in Google AdWords gut nachvollziehen, welche Matching-Option am besten geeignet sein könnte. Auf Keyword-Ebene besteht die Möglichkeit, die Keywords zu gliedern – unter anderem auch nach Keyword-Option der Suchbegriffe. Es können also die Daten für Broad Match, Phrase Match und Exact Match getrennt voneinander aufgerufen und gezielt ausgewertet werden.

gliedern1

Und wie die Grafik zeigt, ergeben sich dabei durchaus unterschiedliche Ergebnisse, und das nicht nur bei der Anzahl der Impressions und Klicks und damit der Klickrate, sondern auch bei den Kosten pro Klick (durchschn. CPC). Es ist deshalb enorm wichtig, diese Daten im Auge zu behalten.

Wem dafür die Zeit fehlt: feynschliff ist zertifizierter Google AdWords Partner.

Erweiterte Analysefunktionen in Google Analytics

Bereits Anfang des Jahres wurde das Google Analytics-Konto um sieben Funktionen ergänzt – ganz neu ist das also nicht mehr. Einige der Features sind interessant, für meine tägliche Arbeit aber weniger relevant. Gut gefallen haben mir aber die zusätzlichen Analysefunktionen, die ich deshalb kurz vorstellen möchte.

Die Pivot-Funktion

Mithilfe der Pivot-Funktion können die Tabellen-Informationen eines Berichtes neu angeordnet und mit anderen Daten verglichen werden – vorausgesetzt, es sind für die anzuzeigenden Daten mehr als zwei Dimensionen verfügbar. Ein Beispiel: Ich möchte wissen, wie sich die durchschnittliche Besuchszeit und die Absprungrate zwischen den organischen und den bezahlten Keywords von Google AdWords unterscheiden. Dazu musste ich bisher zwei verschiedene Tabellen erstellen.

Ein Blick auf den Bericht mit allen Keywords zeigt mir in der normalen Tabelle für jedes Keyword die Anzahl der Zugriffe, die Seitenanzahl pro Zugriff, die durchschnittliche Besuchszeit, den Prozentsatz an neuen Zugriffen und die Absprungrate – entweder nur für die organischen Keywords, nur für die bezahlten Keywords oder für beide vermischt.

pivotKlicke ich rechts auf die Pivot-Funktion, werden direkt über der Tabelle drei zusätzliche Dropdown-Menüs angezeigt. Vor dem ersten Dropdown-Menü steht Pivot-Tabelle von:, dort wähle ich die Option Medium. In der Tabelle wird nun angezeigt, ob die Zugriffe von organischen (Organic) oder bezahlten (CPC) Keywords  stammen. Über die anderen beiden Menüs kann ich mir zusätzliche Daten anzeigen lassen, die auch vorher schon angezeigt wurden, also zum Beispiel die durchschnittliche Besuchszeit und die Absprungrate. So habe ich die gewünschten Daten getrennt für organische und bezahlte Keywords in einer Tabelle.

Zusätzliche Dimensionen

Ähnliche Daten könnte ich mir auch über die zusätzlichen Dimensionen anzeigen lassen, denn auch diese Funktion ermöglicht die Darstellung zusätzlicher Informationen innerhalb einer Tabelle. Sie muss nicht extra aktiviert werden, sondern erscheint automatisch als zweites Dropdown-Menü im Kopf der Tabelle:

dimension

Wir bleiben bei den Auswertungsdaten für Keywords, daher erscheint im ersten Menü automatisch Keyword. Die Option im zweiten Dropdown-Menü ist standardmäßig auf Keine festgelegt. Wähle ich zum Beispiel die Option Quelle, wird zusätzlich angezeigt, von welcher Suchmaschine der Zugriff über das jeweilige Keyword kommt. Oder wahlweise, aus welcher Stadt der Zugriff kam, über welchen Browser, auf welche Landing Page zugegriffen wurde etc.

Fazit: Beide Funktionen packen zusätzliche Informationen in eine Tabelle und sind deshalb auf jeden Fall hilfreich. Der Unterschied zwischen den beiden Funktionen liegt u.a. in der grafischen Aufbereitung: Während die Pivot-Funktion Spalten ergänzt, werden für die zusätzlichen Dimensionen weitere Zeilen eingefügt.

Pivot-Funktion:

spalte

Zusätzliche Dimensionen:

zeile

Für meinen Geschmack ist die Pivot-Tabelle übersichtlicher gestaltet, allerdings ist man dort auf drei Informationen bzw. Spalten beschränkt, die  frei wählbar sind. Die zusätzlichen Dimensionen bieten nur eine weitere Information, die den anderen Informationen, die auch normalerweise angezeigt werden, hinzugefügt wird. Welche Darstellung für welche Datenauswertung am besten geeignet ist, muss jeder selbst entscheiden. Ich werde noch ein bisschen testen, bis ich die für mich optimale Variante gefunden habe.

Weitere zusätzliche Funktionen in Google Analytics:

  • Google Analytics Intelligence und benutzerdefinierte Benachrichtigungen
  • Erweiterte Ziele und neue Ziele für Besucheraktivitäten
  • Erweiterte Berichte für Handy-Geräte
  • Kennzahl für eindeutige Besucher
  • Gemeinsames Nutzen von erweiterten Segmenten und benutzerdefinierten Berichtvorlagen
  • Mehrere benutzerdefinierte Variablen

SEO-Analyse mit Advanced Web Ranking & Link Manager

 

Backlinks checken, Keyword-Positionen prüfen, Konkurrenzanalysen erstellen etc. – die Beschäftigung mit einer Website hinsichtlich Suchmaschinenoptimierung ist sehr zeit- und arbeitsaufwändig, wenn man dabei ausschließlich auf Suchmaschinen und Online-Tools angewiesen ist. Advanced Web Ranking und Advanced Link Manager von Caphyon sind kostenpflichtige SEO-Tools, die all diese Möglichkeiten und viele weitere Zusatzfunktionen bieten.

Ich habe beide Tools in einer kostenlosen Version 30 Tage getestet und war sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Da Caphyon zurzeit Gratis-Lizenzen für einen Blog-Beitrag vergibt, werde ich beide Programme hier kurz vorstellen


Advanced Web Ranking

Advanced Web Ranking

Projekt anlegen

Auf den ersten Blick erscheinen die vielen verschiedenen Funktionen zum Search Engine Ranking ein bisschen verwirrend, es wird aber alles gut erklärt. Grundsätzlich ist das Programm zum Advanced Web Ranking in deutscher Sprache verfügbar, die Erklärungen in der rechten Spalte sind aber auf Englisch – zumindest in der Test-Version.

Beim Anlegen eines neuen Projekts werden zunächst die Suchmaschinen markiert, die nach dem Ranking der Keywords durchsucht werden sollen. Voreingestellt sind Goolge, Yahoo und Bing USA. Über Suchmaschinen bearbeiten können jedoch problemlos weitere Suchmaschinen (in einer Liste aus über 2.000) ergänzt werden. Über Einstellungen / Performance kann die Suchtiefe bei Bedarf geändert werden. Voreingestellt sind die ersten fünfzig Suchergebnisse.

awr-1

Anschließend werden die zu prüfenden Keywords einzeln hinzugefügt oder aus einem vorhandenen Dokument exportiert. Bei der einzelnen Eingabe der Keywords werden alternative Keyword-Vorschläge von Google Suggest (oder Wordtracker) sowie die Anzahl der Suchergebnistreffer angezeigt. Ein Keyword Research Tool hilft zusätzlich bei der Generierung weiterer relevanter Keywords. Alle Keywords können farblich sortiert werden und nach einer Priorität von 0-5 unterschiedlich gewichtet werden.

awr-2

Ist die Keyword-Liste erstellt, erfolgt die Eingabe der URL. Jede Domain wird inklusive der Unterseiten geprüft. Soll nur eine Unterseite untersucht werden, kann diese auch direkt eingegeben werden. Sollen parallel Konkurrenzseiten auf dieselben Keywords gecheckt werden, können sie ebenfalls an dieser Stelle eingegeben werden.

Im nächsten Schritt erfolgen die Angaben zum E-Mail-Versand. Hier können sowohl die STMP-Einstellungen des Accounts eingegeben werden, von dem aus die späteren Reports versendet werden als auch die E-Mail-Adressen der Kunden, die einen Report direkt erhalten sollen, falls das Programm über einen Server läuft.

awr-3

Damit ist das Projekt angelegt, und sobald der Projektname eingegeben und bestätigt wurde, startet das erste Update zum Website Ranking. Je nachdem, wie viele Suchmaschinen und Keywords eingegeben wurden, kann das Update recht lange dauern. Das liegt z.T. auch daran, dass Suchmaschinen etwas gegen automatisierte Suchanfragen haben. Deshalb arbeitet Advanced Web Ranking mit einer Verzögerung, die Abfragen der Suchergebnisse menschlicher erscheinen lässt. Über Einstellungen / Performance lassen sich die Geschwindigkeitseinstellungen ändern und die zufällige Wartezeit zwischen Suchanfragen z.B. erhöhen.

Auswertung & Berichte

Die Auswertung beinhaltet verschiedene Berichte zum aktuellen Ranking der Website und der Keywords. Gespeichert werden auch alle vorherigen Berichte, sodass es erst nach längerer Laufzeit richtig spannend wird, weil verschiedene Berichte miteinander verglichen werden können und die Entwicklung der Website erkennbar wird:

  • Aktueller Rang: Aktuelle Positionen der Website
  • Schüsselwortrang: Position der Website für einzelne Keywords
  • Suchmaschinenrang: Position der Website für jede Suchmaschine
  • Beste Seiten: Position der Top-Websites bzgl. relevanter Keywords > gute Vergleichsmöglichkeit mit Mitbewerbern
  • Übersicht: Übersicht über alle Suchbegriffe und Suchmaschinen in einer Tabelle
  • Sichtbarkeit: Zusammenfassung der Informationen aller eingegebenen Websites

Über Neue Berichte anlegen werden alle notwendigen Einstellungen abgefragt, um automatisch das Update abzurufen und den Bericht (in den Formaten PDF, Excel, HTML, CSV, XML und Text) zu speichern bzw. per E-Mail zu verschicken. Dabei kann auch das Design und der Kopfteil beliebig formatiert werden, um z.B. Berichte im Unternehmensdesign an Kunden zu verschicken.

Advanced Web Ranking gibt es in vier Versionen mit unterschiedlichen Featueres: als Standard für 99 $, als Professional für 199 $, als Enterprise für 399 $ und als Server-Version für 599 $ – alle Versionen beinhalten 12 Monate kostenlose Updates und technischen Support.


Advanced Link Manager

Advanced Link ManagerBeim Advanced Link Manager geht es um Informationen über die Link Popularity einer Website. Das betrifft in erster Linie natürlich die Backlinks der eigenen Site, aber auch die Verlinkungen von Konkurrenzseiten und zusätzliche Möglichkeiten, um potentielle Linkpartner zu finden. All diese Abfragen lassen sich mit den Advanced Link Manager sehr einfach und übersichtlich ermitteln.

Projekt anlegen

Zuerst muss natürlich erst mal ein Projekt angelegt werden. Das geht zwar schneller als bei Advanced Web Ranking, aber auch hier gibt es abgesehen von der URL noch die Suchmaschinen einzugeben, in denen nach Verlinkungen zur Website („Referrers“) und nach indexierten Webseiten gesucht werden sollen.

alm-2

Auswertung & Berichte

Folgende Berichte bietet der Advanced Link Manager:

  • Unverified Referrers: Verlinkende Websites, die über die Suchmaschinen erfasst wurden, deren Verlinkungen auf die Website nicht sicher, weil evtl. nicht mehr aktuell sind
  • Referrers: Verlinkende Websites mit detaillierten Informationen, die definitiv auf die Website verlinken
  • Referrers Overview: Überblick über alle verlinkenden Websites im Vergleich zur eigenen Website und der Konkurrenz
  • Search Engines: Entwicklung der Anzahl an Backlinks
  • Link Text: Top-Linktexte mit Angabe der verlinkenden Website
  • Link Text Overview: Linktexte im Vergleich zur Konkurrenz
  • Domain Information: alle verlinkenden Websites des Projekts und verschiedene Informationen über sie
  • Referrers by Search Engines: verlinkende Websites pro Domain, sortiert nach Suchmaschinen
  • Referrers Information: detaillierte Informationen über jede einzelne verlinkende Website

Den Link Manager gibt es in einer Standard-, Professional- und Enterprise-Version und kostet 99 $, 199 $ oder 399 $. Entscheidet man sich zunächst für eine günstigere Version, können beide Programme ohne Datenverluste mit einer Upgrade-Lizenz aufgewertet werden.

 

Google Wonder Wheel als Wunderrad jetzt in Deutsch

Mit dem Google Wunderrad erscheint ein weiteres Google-Tool auf Deutsch, das in bestimmten Bereichen ganz hilfreich ist, die bisherigen Suchfunktionen aber natürlich nicht ersetzen kann. Zunächst aber einmal die Frage:

Wo finde ich Google Wunderrad eigentlich?

Denn die normale Google Suchmaske sieht aus wie immer. Nach der Eingabe eines Suchbegriffs (z.B. Website-Optimierung) besteht links unterhalb des Eingabefeldes die Möglichkeit, weitere Suchoptionen einzublenden. Klicke ich dort auf Wunderrad, erscheint folgende Grafik in der Mitte, am rechten Rand die normalen Suchergebnisse:

wunderrad-2

Und was bringt mir das?

Bin ich an konkreten Informationen zum Thema Website-Optimierung interessiert: nichts. Suche ich nach einem allgemeinen Überblick, erfahre ich bei Google Wunderrad immerhin, dass es Software zur Optimierung von Websites gibt, dass anscheinend in München besonders viele Websites optimiert werden, dass das wahrscheinlich auch kostenlos geht und das Thema wohl auch was mit Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenranking und Suchmaschineneintrag zu tun hat. Das ist ja schon mal gar nicht schlecht.

Google Wunderrad zur Suchmaschinenoptimierung

Noch besser geeignet ist das Tool sicher, wenn ich z.B. einen suchmaschinenoptimierten Online-Text  zum Thema Website-Optimierung schreiben möchte. Oder nach Keywords für eine SEM-Kampagne suche. Dann könnte das Google Wunderrad mir wichtige Keywords oder Keyword-Kombinationen anzeigen, an die ich selbst noch nicht gedacht habe. Wahnsinnig ergiebig ist das zwar nicht, für das ein oder andere Keyword als Ergänzung aber sicher ganz hilfreich.

Wirklich sinnvoll könnte es außerdem für die Latent Semantische Optimierung sein. Dabei geht es nicht darum, einfach nur 2-3 relevante Keywords im Text immer wieder zu wiederholen, um eine bestimmte Keyworddichte zu erzeugen. Wichtiger ist es, unter Berücksichtung von Synonymen oder thematisch verwandten Begriffen einen semantischen Raum für die wichtigen Keywords des Textes zu erzeugen. Dafür könnte Google Wunderrad einige Anregungen bieten. Zumal die Möglichkeit besteht, die Suche in verschiedene Richtungen auszuweiten, da alle gefundenen Begriffe anklickbar sind. Klicke ich z.B. auf Website Check, erscheint eine weitere Grafik, die diesen Begriff wiederum zu weiteren in Bezug setzt. Das ließe sich theoretisch endlos fortsetzen.

wunderrad-3

Fazit: Spaß macht die thematische Suche mit Google Wunderrad auf jeden Fall. Und ich denke, es lohnt sich, das Tool bei einer konkreten Keywordanalyse oder der Erstellung eines SEO-Textes noch mal genauer zu testen.

Übrigens testet Google unter dem Namen Image Swirl gerade eine Art Wunderrad für die Bildersuche – zurzeit noch unter Google Labs. Einen guten ersten Eindruck davon bekommt man beim TagSeoBlog.

Einen fliegen lassen…

… könnt Ihr bei der Hopper Invasion von Sony Ericsson:

http://www.hopperinvasion.de/live

Dieser wirklich gute Tipp kommt mal wieder von unserem Partner-Blog rheinformat, die natürlich auch sofort einen Selbstversuch gestartet haben.

Eigentlich geht es bei der Aktion nur darum, einen Luftballon mit einer Grußkarte an den Finder steigen zu lassen. Der Finder kann und soll sich ebenfalls melden, denn dann gibt es u.a. ein „Around the World Ticket“ zu gewinnen. So weit, so bekannt – das Entscheidende dabei ist aber, dass man über zwei Webcams live dabei zusehen kann, wie die Luftballons aufgeblasen und die Karten gedruckt werden. Und das ist wirklich lustig.

bildschirmfoto-2009-11-12-um-123800

rheinformat meint dazu:

„Gelungene Aktion, die verschiedene Marketing Elemente aus dem Guerilla, Social Media und dem viralen Marketing miteinander verbindet. Unser deutlicher Respect! an die betreuenden Agentur(en). Was wir noch gut gefunden hätten, wäre eine Webcam außen, in der man sehen kann, wie der Ballon mit der eigenen Nachricht in den Himmel steigt.“

Und dieser Meinung schließen wir uns voll und ganz an.

09.11.1989: Der Mauerfall

Nicht nur Google hat am heutigen Tage die Suchmaske dem weltbewegenden Geschehen vor 20 Jahren angepasst:

maueroeffnung_google1

Eigentlich sollte es uns alle bewegen. Es war: ein verrückter Tag! Ein glücklicher Tag. Eine Zeitenwende. JEDER, wenn er oder sie alt genug ist, weiß noch ganz genau, was er oder sie an diesem Tag getan hat. Es ist vergleichbar mit 9/11, auch da hat sich in nahezu jedes Gehirn gebrannt, wo er oder sie war.

Startete man eine Umfrage, könnten 95 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – so sie alt genug waren – noch genau antworten, wo sie waren, wie sie die Nachricht von Günter Schabowski („REISEN NACH DEM AUSLAND – SOFORT, UNVERZÜGLICH“) aufnahmen, was sie dachten.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Ob jeder den historischen Moment und die Tragweite erfasste – fraglich. Und auch wenn die Einheit noch nicht vollendet sein mag, auch wenn man vortrefflich streiten kann über das WIE in WIEdervereinigung, ein geteiltes Volk kam zusammen und begegnete sich.

Es war ein TAG DER GROSSEN, GROSSEN FREUDE!

Endergebnis der Umfrage: Ist Köln so häßlich?

Am 28. Juli 2009 startete der Praktikant die Umfrage „Ist Köln so häßlich?“ bei twttpoll. Diese lief bis gestern und hier sind diebei n=44 natürlich nicht repräsentativenErgebnisse:

koelnendergebnis_04102009

14%:  Ja, völlig unstrittig: Hässlich wie die Nacht!

18%: Schöne Menschen, aber leider total verbaut.

23%: Nein! Keine Schönheit aber dafür mit Hätz & Siel.

23%: Soooo hässlich nicht, aber viele Wiederaufbauverbrechen

23%: Köln ist eine wunderschöne Stadt!

Das bedeutet unterm Strich, dass 64 Prozent – bei allen Wiederaufbauverbrechen & Verbauungen – der Meinung sind, dass Köln eine lebenswerte Stadt ist.

Überraschenderweise sind 23 Prozent, also 10 Teilnehmer (m/w) der Meinung, Köln sei „eine wunderschöne Stadt“, 6 Menschen entschieden sich meinungsstark für „Häßlich wie die Nacht“.

Wie immer gilt: Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

 

 

Carl möchte auch „Tatort“-Kommissar werden!

Auf seinem Twitter-Account als auch auf seinem Blog, unterstreicht Michael Jäger seine Bewerbung 2.0, seine Ambitionen,  neuer Tatort-Kommissar zu werden. Dies teilte der Praktikant einem Freund mit, der eher twitteravers ist (ja, auch das gibt es noch am Ende der Nuller Jahre!).

Dieser wiederum untermauerte ebenfalls sehr deutlich seinen Anspruch („Ich wäre ein großartiger Kommissar“), so daß ich nicht umhin komme, seine Bewerbungs-E-Mail samt Fundamentalkritik hier wiederzugeben:

Ich will auch Tatort-Kommissar werden!

Möglichst mit Johanna Wokalek als Assistentin. Bin Hesse, Tatort-, Derrick– und Kommissar-erfahren.

Würde unseren Einsatzort natürlich nach Hessisch-Lichtenau verlegen. Immer nur Frankfurt und Bembel und Fixer will ja keiner sehen. Ahle Worscht, Elch „Pupsi“ und Landalkoholismus ist heute das neue heiße Ding.

Die glotzäugige Kuh und der Led-Zeppelin-Fan aus der Zone haben die Nase voll, Christoph Waltz hatte ja schon zugesagt, ist sich jetzt aber zu fein dafür, nachdem er bei Tarantino ein bißchen vor der Kamera rumhampeln durfte.

Dabei nimmt der Tarantino doch jeden, siehe Til Schweiger.

Ich wäre ein großartiger Kommissar. [Hervorhebung DP]

Erstens: Ich habe nur zitiert.

Zweitens: Das ist doch mal eine meinungsstarke, helle & schnelle Bewerbung, findet

Der Praktikant

P.S.: Wer Carls Bewerbung unterstützt, kann dies per Kommentarfeld gerne (kund)tun. Der Praktikant wird die Liste dem Hessischen Rundfunk übergeben.

„Human Resource und Social Media“-Meeting in Köln

feynschliffs Praktikant nahm in seiner Erwerbsarbeitsrolle an der dankenswerterweise von Humancaps-Gründer Lutz Altmann (@humancaps) initiierten Abendveranstaltung „Human Resource und Social Media“ (#hrsmm) – im Rahmen der „Zukunft Personal“ in Köln teil. Per E-Mail schickte er folgende Zusammenfassung, die ich hier ungekürzt widergebe:

Man traf man sich im Mongo’s (wird so geschrieben!) und verbrachte einen gleichermaßen kurzweiligen wie informativen und interessanten Abend.

Die Veranstaltung war eine runde Sache: Es war einfach erquicklich und in jeglicher Hinsicht positiv, die Realpersonen hinter den jeweiligen twitter-Accounts kennenzulernen. Und sich einfach einmal intensiv und frei über die individuellen Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten von Social Media – mit einem Schwerpunkt auf twitter – im Recruiting resp. bei der Personalbeschaffung auszutauschen.

Meinungsstark formuliert: Der Abend war wohl auch deshalb so angenehm, weil bei allem web 2.0-Engagement, richtige Menschen dahinter steckten, die auch ein Leben jenseits der Digitalität führen. Mit denen man – hochanalog bei einem Kölsch oder einer Cola – auch einige anregende Unterhaltungen führte. Es war wirklich ein sehr netter Abend, das liegt wohl auch daran, dass – polemisch verkürzt – bei Twitter weniger Leute im NERDsmantel aktiv sind 😉

Und einige Analogpoken, sogenannte „Visitenkarten“ habe ich auch verteilt. Und mir diese Geschichte mit den Poken endlich mal anschaulich & kompetent erklären lassen.

Das Bildmaterial, ein paar Schnappschüsse des Abends finden sich hier, dort, hier und da.

Teilnehmer waren unter anderem: @schmitz @ipotentials @humancaps_media @kubinho @humancaps_wien @wollmilchsau @atenta @chrisjoost @karrierebibel @universalus @achelm @humancaps_pr @marcushendel @kununu_bra_boys @gdi7

Beste Grüsse, der Praktikant.

Tja, wenn man das so liest, dann sollte feynschliff vielleicht auch mal diesen digital-meets-analog– (oder umgekehrt) Veranstaltungen beiwohnen und sich direkt einmal den nächsten Twittwoch blocken. Das scheint es wert zu sein.