Google AdWords: Analyse-Tool Berichtcenter

Neben den normalen Statistik-Daten innerhalb einer Google AdWords-Kampagne bietet Google zwei Möglichkeiten, um die Kampagnen-Daten auszuwerten und darüber hinausgehende Infos zu ermitteln: Google Analytics und den Berichtcenter im AdWords-Konto. Zusätzlich gibt es unter Werbechancen in AdWords Vorschläge zur Optimierung der Kampagnenleistung, aber sinnvoller ist es natürlich, die Daten selbst auszuwerten und diesen wichtigen Bereich nicht Google zu überlassen. Zwei Analysefunktionen in Analytics habe ich bereits in einem anderen Artikel beschrieben; hier geht es um den Berichtcenter, der über den Reiter Berichterstellung im AdWords-Konto zu finden ist.

Folgende Berichtarten stehen zur Verfügung:

berichtarten

Alle Berichte können automatisch erstellt und regelmäßig per E-Mail versendet werden, als Vorlage gespeichert und im Format .csv, .csv für Excel, .tsv und .xml exportiert werden. Jeder einzelne Bericht kann nach den erforderlichen Leistungsdaten, dem Zeitraum und den gewünschten Kampagnen oder Anzeigengruppen definiert werden. Viele Berichtarten enthalten nur wenig zusätzliche Daten zu den Konto-Statistiken, bieten aber trotzdem einen besseren Überblick und haben den Vorteil, dass sie z.B. als Excel-Tabelle exportiert, beliebig bearbeitet und gespeichert werden können.

Die Berichte zur Keyword-, Anzeigen- und URL-Leistung enthalten z.B. neben den Konto-Statistiken ausführliche Informationen zu Anzeigen-Conversions und Conversion-Raten – so diese definiert sind.

bildschirmfoto-2010-03-24-um-113258

Interessant beim Bericht zur Konto-, Kampagnen- nd Anzeigenleistung ist die Abfrage Stündlich (unabhängig vom Datum). Sie zeigt den täglichen Verlauf der Konto-, Kampagnen- oder Anzeigenleistung innerhalb des ausgewählten Zeitraums.

stundlich-unabhangig-vom-datum

Das heißt, ich kann genau erkennen, zu welcher Tageszeit meine Kampagne im Durchschnitt die meisten Impressions, Klicks, die höchsten Kosten oder die beste Klickrate erzielte und daran meine Anzeigenplanung anpassen. Die gleichen Daten lassen sich ebenso für eine Woche generieren, um zu überprüfen, welcher Wochentag die besten Ergebnisse erzielt. Anhand der Konto- und Kampagnenberichte lässt sich außerdem die Anzahl der Klicks ermitteln, die Google als ungültig interpretiert hat (und die damit nicht verrechnet werden).

Der Bericht zur Placement-Leistung ist nur dann interessant, wenn die Anzeigen der  AdWords-Kampagne auch im Content-Werbenetzwerk geschaltet werden. In dem Fall werden alle Websites erfasst, auf denen eine Anzeigenschaltung erfolgte – samt der jeweiligen Infos zu Klicks, Impressions, Kosten etc.

Der Suchanfragebericht ist bestens geeignet, um neue relevante Keywords für die Kampagne zu finden oder irrelevante Keywords auszuschließen. Er listet alle Suchanfragen auf, die zu einem Klick führten und unterscheidet dabei zwischen den drei Matching-Optionen Weitgehend passend, Passende Wortgruppe und Genau passend. Spätestens nach Sichtung dieser Daten weiß ich, ob meine Keywords viel zu allgemein sind oder tatsächlich zu meiner Website und meinem Angebot passen. Und ich erhalte nebenbei auch noch zum Teil sehr spannende Einblicke in das – ich nenne es mal – Suchbegriff-Eingabe-Verhalten anderer Nutzer. Mögen all diese Menschen fündig geworden sein…

Google AdWords: Matching-Optionen für Keywords

Keywords in einer Google AdWords-Kampagne können in drei verschiedenen Matching-Optionen verwendet werden: Broad Match, Phrase Match und Exact Match. Die drei Optionen bestimmen, wie genau oder ungenau ein Keyword zu den Suchanfragen passen soll, und beeinflussen die Häufigkeit der Anzeigenschaltung. Das wiederum wirkt sich u.a. auf die Quantität und Qualität der Impressions und Klicks aus. Welche Option am besten für welches Keyword geeignet ist, hängt immer von der Art des Suchbegriffs und der Kampagne ab und sollte normalerweise für jedes Keyword einzeln geprüft werden.

Broad Match

(Weitgehend passend)

Diese Option ist in Google AdWords standardmäßig voreingestellt und bedeutet, dass das jeweilige Keyword auf sehr viele Suchanfragen passt: Als weitgehend passend interpretiert Google Singular/Plural, ähnliche Schreibweisen, Keyword-Kombinationen, Synonyme und andere relevante Variationen. Möglicherweise werden von Google Alternativen des Keywords berücksichtigt, die in der Keyword-Liste bisher nicht hinterlegt waren – das wäre natürlich ein Vorteil. Da die Schaltung der Anzeigen unter Umständen auch bei weniger relevanten Keywords erfolgt, entstehen aber auch oft unnötige Klicks und Kosten. Die hohe Anzahl an Impressions kann sich außerdem negativ auf die Klickrate und den Qualitätsfaktor auswirken.

Hinzu kommt, dass die Google AdWords-Daten schwieriger auszuwerten sind: Weder ist auf den ersten Blick (auf den zweiten Blick schon: Suchanfragebericht) ersichtlich, bei welchen Begriffen die Anzeigenschaltung erfolgte, noch wann sie nicht erfolgte. Ebenso wenig nachvollziehbar ist zum Beispiel, wie viele Klicks auf welche Variation des Keywords entfielen und welche Kosten dabei entstanden.

Für generische, also sehr allgemeine Keywords ist die Option Broad Match nicht sehr geeignet, besonders wenn sie nur aus einem Wort bestehen. Die Gefahr, dass der Anzeigentext mit der Suchanfrage nicht übereinstimmt, ist sehr groß. Daher sollten in Kombination mit der Option Broad Match immer auch ausschließende Keywords eingesetzt werden (für die die Matching-Optionen ebenso verwendet werden können), um die Anzeigenschaltung bei irrelevanten Suchanfragen möglichst gering zu halten.

Nachtrag: Bloofusion weist in einem interessanten Blog-Artikel darauf hin, dass Google gerade so genannte Broad Match Modifiers testet, die eine Mischung aus Broad Match und Phrase Match ermöglichen. Zurzeit läuft der Beta-Test allerdings nur in Großbritannien und Kanada.

„Phrase Match“

(Passende Wortgruppe)

Phrase Match bedeutet, dass das Keyword in der Suchanfrage tatsächlich enthalten sein muss, um eine Anzeigenschaltung auszulösen. Es kann aber auch nur einer von vielen Begriffen in einer Suchanfrage sein. Handelt es sich bei dem hinterlegten Keyword bereits um eine Kombination aus mehreren Wörtern, wird die Anzeigenschaltung nur dann ausgelöst, wenn die Keyword-Kombination in genau dieser Reihenfolge gesucht wird. Davor oder dahinter können weitere Suchbegriffe stehen, nicht aber dazwischen. Das heißt für die Keyword-Recherche, dass im Google AdWords-Konto möglichst alle Variationen und verschiedenen Schreibweisen hinterlegt werden. Ich müsste als Keyword also zum Beispiel nicht nur „Online Texter“ verwenden, sondern auch „Texter online“.

[Exact Match]

(Genau passend)

Bei dieser Option erfolgt die Anzeigenschaltung nur dann, wenn exakt dieser Begriff ohne weitere Zusätze oder in einer anderen Schreibweise gesucht wird. Es dürfen also auch keine weiteren Begriffe in der Suchanfrage enthalten sein. Die Option Exact Match bringt in der Regel wenig Impressions, aber eine gute Klickrate und  qualitativ hochwertige Besucher auf die Landing Page. Trotzdem ist es nicht sinnvoll, einfach alle Keywords ungeprüft auf diese Option zu setzen, weil hierbei wiederum mögliche relevante Klicks von vorneherein ausgeschlossen werden.

Option auswählen und gliedern

Für jedes Keyword kann die Matching-Option einzeln bestimmt werden: Das jeweilige Keyword zur Bearbeitung anklicken, im Auswahlfeld die entsprechende Option auswählen und speichern.

matching-optionen1

Dies kann beliebig oft und zu jedem Zeitpunkt wieder geändert werden. Durch die Änderung der Keyword-Option werden die bisherigen Statistikdaten des Keywords zwar entfernt bzw. in die Zeile Gelöschte Keywords verschoben. Wird der vorherige Status des Keywords wiederhergestellt, erscheinen aber auch wieder die Statistikdaten.

Seit einiger Zeit lässt sich in Google AdWords gut nachvollziehen, welche Matching-Option am besten geeignet sein könnte. Auf Keyword-Ebene besteht die Möglichkeit, die Keywords zu gliedern – unter anderem auch nach Keyword-Option der Suchbegriffe. Es können also die Daten für Broad Match, Phrase Match und Exact Match getrennt voneinander aufgerufen und gezielt ausgewertet werden.

gliedern1

Und wie die Grafik zeigt, ergeben sich dabei durchaus unterschiedliche Ergebnisse, und das nicht nur bei der Anzahl der Impressions und Klicks und damit der Klickrate, sondern auch bei den Kosten pro Klick (durchschn. CPC). Es ist deshalb enorm wichtig, diese Daten im Auge zu behalten.

Wem dafür die Zeit fehlt: feynschliff ist zertifizierter Google AdWords Partner.

Erweiterte Analysefunktionen in Google Analytics

Bereits Anfang des Jahres wurde das Google Analytics-Konto um sieben Funktionen ergänzt – ganz neu ist das also nicht mehr. Einige der Features sind interessant, für meine tägliche Arbeit aber weniger relevant. Gut gefallen haben mir aber die zusätzlichen Analysefunktionen, die ich deshalb kurz vorstellen möchte.

Die Pivot-Funktion

Mithilfe der Pivot-Funktion können die Tabellen-Informationen eines Berichtes neu angeordnet und mit anderen Daten verglichen werden – vorausgesetzt, es sind für die anzuzeigenden Daten mehr als zwei Dimensionen verfügbar. Ein Beispiel: Ich möchte wissen, wie sich die durchschnittliche Besuchszeit und die Absprungrate zwischen den organischen und den bezahlten Keywords von Google AdWords unterscheiden. Dazu musste ich bisher zwei verschiedene Tabellen erstellen.

Ein Blick auf den Bericht mit allen Keywords zeigt mir in der normalen Tabelle für jedes Keyword die Anzahl der Zugriffe, die Seitenanzahl pro Zugriff, die durchschnittliche Besuchszeit, den Prozentsatz an neuen Zugriffen und die Absprungrate – entweder nur für die organischen Keywords, nur für die bezahlten Keywords oder für beide vermischt.

pivotKlicke ich rechts auf die Pivot-Funktion, werden direkt über der Tabelle drei zusätzliche Dropdown-Menüs angezeigt. Vor dem ersten Dropdown-Menü steht Pivot-Tabelle von:, dort wähle ich die Option Medium. In der Tabelle wird nun angezeigt, ob die Zugriffe von organischen (Organic) oder bezahlten (CPC) Keywords  stammen. Über die anderen beiden Menüs kann ich mir zusätzliche Daten anzeigen lassen, die auch vorher schon angezeigt wurden, also zum Beispiel die durchschnittliche Besuchszeit und die Absprungrate. So habe ich die gewünschten Daten getrennt für organische und bezahlte Keywords in einer Tabelle.

Zusätzliche Dimensionen

Ähnliche Daten könnte ich mir auch über die zusätzlichen Dimensionen anzeigen lassen, denn auch diese Funktion ermöglicht die Darstellung zusätzlicher Informationen innerhalb einer Tabelle. Sie muss nicht extra aktiviert werden, sondern erscheint automatisch als zweites Dropdown-Menü im Kopf der Tabelle:

dimension

Wir bleiben bei den Auswertungsdaten für Keywords, daher erscheint im ersten Menü automatisch Keyword. Die Option im zweiten Dropdown-Menü ist standardmäßig auf Keine festgelegt. Wähle ich zum Beispiel die Option Quelle, wird zusätzlich angezeigt, von welcher Suchmaschine der Zugriff über das jeweilige Keyword kommt. Oder wahlweise, aus welcher Stadt der Zugriff kam, über welchen Browser, auf welche Landing Page zugegriffen wurde etc.

Fazit: Beide Funktionen packen zusätzliche Informationen in eine Tabelle und sind deshalb auf jeden Fall hilfreich. Der Unterschied zwischen den beiden Funktionen liegt u.a. in der grafischen Aufbereitung: Während die Pivot-Funktion Spalten ergänzt, werden für die zusätzlichen Dimensionen weitere Zeilen eingefügt.

Pivot-Funktion:

spalte

Zusätzliche Dimensionen:

zeile

Für meinen Geschmack ist die Pivot-Tabelle übersichtlicher gestaltet, allerdings ist man dort auf drei Informationen bzw. Spalten beschränkt, die  frei wählbar sind. Die zusätzlichen Dimensionen bieten nur eine weitere Information, die den anderen Informationen, die auch normalerweise angezeigt werden, hinzugefügt wird. Welche Darstellung für welche Datenauswertung am besten geeignet ist, muss jeder selbst entscheiden. Ich werde noch ein bisschen testen, bis ich die für mich optimale Variante gefunden habe.

Weitere zusätzliche Funktionen in Google Analytics:

  • Google Analytics Intelligence und benutzerdefinierte Benachrichtigungen
  • Erweiterte Ziele und neue Ziele für Besucheraktivitäten
  • Erweiterte Berichte für Handy-Geräte
  • Kennzahl für eindeutige Besucher
  • Gemeinsames Nutzen von erweiterten Segmenten und benutzerdefinierten Berichtvorlagen
  • Mehrere benutzerdefinierte Variablen

Google Wonder Wheel als Wunderrad jetzt in Deutsch

Mit dem Google Wunderrad erscheint ein weiteres Google-Tool auf Deutsch, das in bestimmten Bereichen ganz hilfreich ist, die bisherigen Suchfunktionen aber natürlich nicht ersetzen kann. Zunächst aber einmal die Frage:

Wo finde ich Google Wunderrad eigentlich?

Denn die normale Google Suchmaske sieht aus wie immer. Nach der Eingabe eines Suchbegriffs (z.B. Website-Optimierung) besteht links unterhalb des Eingabefeldes die Möglichkeit, weitere Suchoptionen einzublenden. Klicke ich dort auf Wunderrad, erscheint folgende Grafik in der Mitte, am rechten Rand die normalen Suchergebnisse:

wunderrad-2

Und was bringt mir das?

Bin ich an konkreten Informationen zum Thema Website-Optimierung interessiert: nichts. Suche ich nach einem allgemeinen Überblick, erfahre ich bei Google Wunderrad immerhin, dass es Software zur Optimierung von Websites gibt, dass anscheinend in München besonders viele Websites optimiert werden, dass das wahrscheinlich auch kostenlos geht und das Thema wohl auch was mit Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenranking und Suchmaschineneintrag zu tun hat. Das ist ja schon mal gar nicht schlecht.

Google Wunderrad zur Suchmaschinenoptimierung

Noch besser geeignet ist das Tool sicher, wenn ich z.B. einen suchmaschinenoptimierten Online-Text  zum Thema Website-Optimierung schreiben möchte. Oder nach Keywords für eine SEM-Kampagne suche. Dann könnte das Google Wunderrad mir wichtige Keywords oder Keyword-Kombinationen anzeigen, an die ich selbst noch nicht gedacht habe. Wahnsinnig ergiebig ist das zwar nicht, für das ein oder andere Keyword als Ergänzung aber sicher ganz hilfreich.

Wirklich sinnvoll könnte es außerdem für die Latent Semantische Optimierung sein. Dabei geht es nicht darum, einfach nur 2-3 relevante Keywords im Text immer wieder zu wiederholen, um eine bestimmte Keyworddichte zu erzeugen. Wichtiger ist es, unter Berücksichtung von Synonymen oder thematisch verwandten Begriffen einen semantischen Raum für die wichtigen Keywords des Textes zu erzeugen. Dafür könnte Google Wunderrad einige Anregungen bieten. Zumal die Möglichkeit besteht, die Suche in verschiedene Richtungen auszuweiten, da alle gefundenen Begriffe anklickbar sind. Klicke ich z.B. auf Website Check, erscheint eine weitere Grafik, die diesen Begriff wiederum zu weiteren in Bezug setzt. Das ließe sich theoretisch endlos fortsetzen.

wunderrad-3

Fazit: Spaß macht die thematische Suche mit Google Wunderrad auf jeden Fall. Und ich denke, es lohnt sich, das Tool bei einer konkreten Keywordanalyse oder der Erstellung eines SEO-Textes noch mal genauer zu testen.

Übrigens testet Google unter dem Namen Image Swirl gerade eine Art Wunderrad für die Bildersuche – zurzeit noch unter Google Labs. Einen guten ersten Eindruck davon bekommt man beim TagSeoBlog.

09.11.1989: Der Mauerfall

Nicht nur Google hat am heutigen Tage die Suchmaske dem weltbewegenden Geschehen vor 20 Jahren angepasst:

maueroeffnung_google1

Eigentlich sollte es uns alle bewegen. Es war: ein verrückter Tag! Ein glücklicher Tag. Eine Zeitenwende. JEDER, wenn er oder sie alt genug ist, weiß noch ganz genau, was er oder sie an diesem Tag getan hat. Es ist vergleichbar mit 9/11, auch da hat sich in nahezu jedes Gehirn gebrannt, wo er oder sie war.

Startete man eine Umfrage, könnten 95 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – so sie alt genug waren – noch genau antworten, wo sie waren, wie sie die Nachricht von Günter Schabowski („REISEN NACH DEM AUSLAND – SOFORT, UNVERZÜGLICH“) aufnahmen, was sie dachten.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Ob jeder den historischen Moment und die Tragweite erfasste – fraglich. Und auch wenn die Einheit noch nicht vollendet sein mag, auch wenn man vortrefflich streiten kann über das WIE in WIEdervereinigung, ein geteiltes Volk kam zusammen und begegnete sich.

Es war ein TAG DER GROSSEN, GROSSEN FREUDE!

… und es hat BING gemacht!

Jajaja, erst die Welle, jetzt hat Richmond geantwortet & Bing gemacht. Also nicht die direkte Antwort gegeben, sondern eher den Versuch gestartet, Google in seiner Kernkompetenz zu attackieren. Diese Intention wird unterschiedlich bewertet. Dieses Bing beherrschte gestern und vorgestern die Schlagzeilen, die Blogs & Twitter. Und es ist ja mal ganz nett auszuprobieren. Tolles & beruhigendes Hintergrundbild bei Bing, übrigens:

bing_02062009

Wenn man diesem Link folgt, den Klaus Eck twitterte und der die Googlesuche und Bing unmittelbar miteinander vergleicht, kann man sich einen guten Eindruck verschaffen. Hier kann sich also jeder mal davon überzeugen, was Bing so alles kann. Und welch interessante Suchergebnisse es hervorbringt.

Die Nachteile (oder Vorteile, je nach Betrachtungsweise) von Bing hat Thomas Knüwer recht mikrogeblogt:

tknuewer_ueber_bing

Folgt man dem Link auf seinen Blogbeitrag auf „Indiskretion Ehrensache„, so fährt er ebenso meinungsstark fort und kommt zum pointierten Schluß:

Somit kann sich nun jeder Angestellte in einem Unternehmen dank Microsoft Bing die Welt der Erotik herunterholen. Porno-jagenden IT-Administratoren bleibt nur eine Chance: Bing sperren. [Hervorhebung HS]

Bing kam etwas früher auf den Markt als geplant, und nun möchte man sich bei Microsoft eben auch etwas vom Umsatzkuchen abschneiden. Nachvollziehbar. Man startet tagesaktuell bei einem Marktanteil von 6 Prozent bei den Suchmaschinen. Aber man beweist laut taz.de mittlerweile sogar Humor im Hause Microsoft:

Was das Verhältnis zur Konkurrenz anbetrifft, so gibt sich Microsoft jetzt betont gelassen. War bei Live Search einer der am häufigsten eingegebenen Suchbegriffe noch „Google“, was darlegte, wie unzufrieden die Nutzerschaft mit Microsofts altem Angebot war, zeigt Bing nun bei solchen Anfragen in gewisser Weise Humor: Wer nach dem Suchmaschinenriesen sucht, erhält gleich ein direktes Eingabefeld für Google-Suchen. Sehr praktisch.

Eine neue Multimediaechtzeitsuchmaschine, die viel kann. Und im 08/15-Suchalltag „solide Kost“ liefert. Ich würde jedoch nicht so weit gehen zu behaupten, dass man nach einem Monat Bing-Nutzung nie mehr zu Google zurückkehrt. Diese Aussage halte ich für durchaus kühn. Andere böse Zungen behaupten, im deutschsprachigen Raum stünde Bing für Besser ich nehm Google.

Man muß es einfach weiter sehr genau beobachten. Und ausprobieren. Na, wer hat mal wieder diese ehrenvolle Aufgabe? Richtig.

Der Praktikant

Google macht die Welle! (Google Wave)

Man könnte so wunderbar kalauern:

Lars R. and the Waves“ und im Achtziger-Text weiter, „Googles New Wave„, „Hier kommt die Flut!„, „Google macht die Welle!“ und so weiter. Aber am besten beschreibt die Überschrift von oben das Geschehen. Und bei einer Recherche nach Links stelle ich empört 😉 fest, dass der Mediendienst Kress die gleiche Idee wie der Praktikant hatte. Oder hatte ich die gleiche, kresse Idee? Egal. Worum es geht:

Auf der jährlich stattfindenden Google-Entwicklerkonferenz I/O in San Fransisco stellte Programmierer Lars Rasmussen den Dienst Google Wave vor, eine Art E-Mail 3.1 (um das abgegriffene 2.0 zu vermeiden). Google Wave ermöglicht es mehreren Nutzern gleichzeitig, sich in Echtzeit zu unterhalten und Informationen (Fotos, Videos, Maps und Dokumente) auszutauschen und gemeinsam zu bearbeiten.

Bei Kress heißt es weiter:

Google stellt die Software zunächst einigen Entwicklern zur Verfügung und hofft auf Verbesserungsvorschläge und Anregungen. Später dieses Jahr soll die Anwendung für die Öffentlichkeit freigeschaltet werden.

Das scheint dann –  im Gegensatz zu Kalk – wirklich das nächste große Ding werden zu können. Und was ist das Ziel der Anwendung?

„‚Das Ziel ist es, eine neue und schnellere Form der Kommunikation und Zusammenarbeit mit zusätzlichen Möglichkeiten zu schaffen‘, teilte Google mit.“ (Claudia Frickel)

Hört, hört! Und wer las bei heise online, dass  der Veröffentlichungstermin laut Google „später in diesem Jahr“ liegen soll? Dass Google Wave die E-Mail revolutionieren will?

Der Praktikant

Wieviel Geld verdient Google mit AdWords?!

Wer sich im Netz bewegt, trifft unweigerlich auf Google AdWords – diese sind auf vielen Websites zu finden, nicht nur bei Google selbst. Und immer stellt sich die Frage: Wie hoch ist eigentlich der Gewinn, den Google damit erzielt? Durch eine Meldung der amerikanischen Börsenaufsicht SEC, die die synergetic AG jetzt zirkulierte, erhält man eine Vorstellung – wieder einmal übertrifft Google alle Spekulationen:

Dass Google mit seinem AdWords-Programm ein Vielfaches der erwarteten Umsätze erzielt, wurde nun durch eine Meldung der Börsenaufsicht SEC bekannt. Deren Angaben zufolge hatte Google bereits 2007 eine Million Werbekunden. Durchschnittlich geben diese jährlich für Werbekampagnen 16.000 US-Dollar aus. Damit erzielte allein Google 2007 einen Umsatz von 16 Milliarden Dollar mit seinen AdWords – also mehr als doppelt so viel, was die Studie 2003 für den weltweiten Umsatz prognostiziert hat.

Ausgehend von den jährlichen Steigerungsraten der Google Werbekunden ergeben sich für 2008 zwischen 1,3 und 1,5 Millionen Werbekunden. Google dürfte demnach 2008 einen Umsatz von rund 24 Milliarden US-Dollar oder 17 Milliarden Euro allein durch Google AdWords erzielt haben. Bleiben trotz weltweiter Wirtschaftskrise die Ausgaben der Werbekunden relativ konstant, kann für 2009 mit 30 Milliarden US-Dollar Umsatz gerechnet werden.

Trotz der Wirtschaftskrise, die beispielsweise das Bundesministerium der Finanzen Kommunikationskampagnen auf Brötchentüten fahren läßt, scheint Google durchaus Geld zu verdienen. Selbst wenn Google „nur“ auf dem Umsatz-Niveau von 2008 bleiben sollte, so sind 17 Milliarden Euro eine durchaus stolze Summe. Kein Wunder, dass Google deshalb auch in der Bundesrepublik ein sehr beliebter Arbeitgeber ist.

Was sind „Google AdWords“?

Google AdWords sind kommerzielle Anzeigen, die bei der Google Websuche am rechten Bildschirmrand erscheinen, wenn bestimmte, innerhalb der Google AdWords-Kampagne vordefinierte Keywords in das Suchfeld eingegeben wurden. Zusätzlich ist es möglich, die Google AdWords-Werbung auf Content-und Suchergebnisseiten auf den Webseiten von Googles Partnernetzwerk anzeigen zu lassen. Weitere Infos dazu [hier].

Übrigens: feynschliff ist zertifizierter Google Advertising Professional und berät Sie gerne bei Ihren Fragen und Kampagnen!

[Buchempfehlung] Was würde Google tun?

Der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 24.05.2009 entnahm der Praktikant auf Seite 36 die Rezension des Buches von Jeff Jarvis,  Was würde Google tun? Wie man von den Erfolgsstrategien des Internet-Giganten profitiert, Heyne, 19,95 Euro.

Dort heißt es u.a.:

[…] Und die Gründer haben keine Angst davor, dass Fehler passieren – wie Larry Page sagte: „Wenn uns kein Fehler unterläuft, heißt das, wir sind einfach nicht bereit, etwas zu riskieren.“ Und wenn ein Fehler passiert, lässt der sich oft schnell und transparent korrigieren. So wie im Fall des Computerherstellers Dell, der plötzlich auf Kundenbeschwerden hört und seitdem viel beliebter geworden ist.

So zeigt Jarvis an vielen Beispielen, was junge Internetfirmen gut machen. Daraus können Manager in anderen Unternehmen durchaus lernen. Wer sich auch ein kritisches Wort zu Google erhofft, wird enttäuscht. […]

Wer hat sich das Buch bestellt und wird in Bälde darüber berichten, ob sich die Anschaffung lohnte?!?

Der Praktikant

P.S.: Wer auch mal ein „kritisches Wort“ zu Google hören möchte, findet dies hier immerhin auf Seite 5 😉

[Werbung]: Google-Suche und Google Earth (2. Auflage)

Google-Suche und Google-Earth

Da sich feynschliff für Werbung zu feyin scheint, nehme ich es unabgesprochen in die Hand und weise auf diese sehr hilfreiche Publikation aus dem KnowWare-Verlag hin! Jaja, das Thema „Werbung im Blog“ ist kein Einfaches, also versuche ich es mit „behutsamer Werbung“ für diese „tolle Einsteiger-Fibel!“ (Zitat Amazon-Rezension).

Die Broschüre bietet umfassende Einblicke in alle gängigen Suchfunktionen, Dienstleistungen und Programme (mit Schwerpunkt auf Google Earth), die Google bisher in deutscher Sprache veröffentlicht hat. Weitere Informationen und die Möglichkeit, das Heft online zu bestellen, erhalten Sie beim KnowWare-Verlag.

Inhalt:

Überflieger Google
Fast jeder dieser Nutzer kennt den Namen Google: Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich Google zur weltweit am häufigsten genutzten Suchmaschine, die sich durch Funktionalität und schlichtes Design von der Konkurrenz abhebt.

Suchfunktionen im Überblick
Dieses Heft bietet dir einen umfassenden Einblick in alle gängigen Suchfunktionen, Dienstleistungen und Programme, die Google bisher in deutscher Sprache veröffentlicht hat.

Schwerpunkt Google Earth
Ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf Google Earth, da es ein besonders spannendes und komplexes Programm ist.

Tricks und Kniffe
Du kannst Google intuitiv nutzen und damit durchaus ausreichende Ergebnisse erzielen. Wenn du jedoch einige Tricks und Kniffe dieses Heftes beherrschst, wird Google zu einem universellen Hilfstool beruflicher und privater Art.

Autoren dieses „preiswerten Computerheftes“ (Verlagswerbung) sind der Betreiber des Rheinformat-Blogs und der hiesigen Präsenz. Bitte nicht vergessen, was Dirk Baranek unlängst so treffend schrieb: „Guter Content kostet eben Geld.“  Sobald es eine 3. Auflage geben wird, werde ich an dieser Stelle prominent darauf hinweisen.

Der Praktikant